![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Rezeptur zur professionellen Reinigung von Vinyl Schallplatten Aus unserer langjährigen Erfahrung heraus zum Thema Wasch- und Reinigungsmittel und hier speziell der Tensidchemie, ist es uns ein Anliegen Reinigungsrezepturen zu veröffentlichen die im Praxistest allen professionellen Anspüchen genügen. Dabei geht es in erster Linie gegen all die kuriosen Rezepturen der Cheep Thrill Fraktion, die zwar auf den ersten Blick irgendwie erfolgversprechend klingen, aber bei genauerer Betrachtung mehr Schaden denn Nützen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Sie brauchen für den Ansatz natürlich kein Labor. Was allerdings benötigt wird ist ein wenig Equipment wie Pipetten, Rührstäbe, Waage oder Messgefäß. Natürlich benötigen Sie auch die notwendigen Chemikalien. 1. Ethanol min.99%ig 2. Isopropanol min. 99%ig 3. Destilliertes Wasser, zur Not auch Vollentsalztes (Ionenaustauscher Wasser) 4. Anionentensid (z.B. Texapon) 5. Nichtionisches Tensid (z.B. Genaminox) 6. Antistatikum Während die Positionen 1 bis 3 noch einigermaßen gut erhältlich sind ist der Bezug von Tensiden, insbesonder in den kleinen Mengen, sehr schwierig. Aber es gibt dafür eine einfache wie pragmatische Lösung. Handspülmittel enthalten u.a. genau die benötigten Tenside. Der Einsatz des Antistatikums ist eigentlich nur im 3 stufigen Reinigungsverfahren (vgl. plattenreinigung.de) sinnvoll einsetzbar, kann aber auch als Komponente in der Vollwaschlösung zum Tragen kommen. Rezeptur, bezogen auf 1000g Reinigungslösung. Sofern Ihnen keine Waage zur Verfügung steht, können Sie die Mengen auch mit einem Meßgefäß bestimmen. So genau kommt es nun doch nicht wieder drauf an. Der Vollständigkeit halber sind die entsprechenden Volumina für die beiden Alkohole als Milliliter Angabe der Rezeptur beigefügt. 30% 300g Isopropanol oder 384ml Isopropanol 99%ig 10% 100g Ethanol oder 126ml Etanol 99%ig 0,05% 0,5g Tensidgemisch oder 3-5 Tropfen Pril oder Fairy 0,25% 2,5g Mirasol 2000 59,7% 597g Dest. Wasser Ansatz: Wiegen oder messen Sie die entsprechenden Mengen Ethanol und Isopropanol ab.Geben Sie in die Lösung die abgewogene Menge (ggf. mittels Pipette ermittelte Anzahl Milliliter) an Tensid oder 3-5 Tropfen Handspülmittel und vermischen das Ganze durch rühren mit einem Glastab. Bitte unbedingt beachten: Es darf KEIN ELEKTRISCHER RÜHRMOTOR verwendet werden. Ethanol und Isopropanol sind in hoher Konzentration leicht flüchtig und brennbar. Zum Schluss kommt noch die Menge an dest. Wasser und Mirasol 2000 hinzu. Die Mischung wird gerührt und anschließend für ca. 1/2 Std. stehen gelassen. Am besten decken Sie die Lösung mit mit einem Deckel/Teller/Stretchfolie ab. Nach der 1/2 Std. Ruhezeit kann die Lösung in ein Vorratsgefäß gefüllt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Rezeptur zur professionellen Reinigung von Schelllack Schallplatten Da Schelllack in polaren Lösungsmittel wie Ethanol oder Isopropanol löslich ist kann ein klassischer Vinylreiniger bei Schelllack Platten nicht zur Anwendung kommen. Auch Wasser kann bei zu langer Einwirkzeit den Schelllack quellen lassen und letztendlich sogar in Lösung bringen. Dies gilt insbesondere wenn die wässrige Lösung alkalisch ist. Für komplizierte Anschmutzungen kann man Schelllack mit Testbenzin oder Terpentin reinigen. Je nach Einwirkzeit ist das eine oder andere Lösungsmittel von Vorteil. Bei Einsatz von Benzin/Terpentin sind selbstverständlich die Sicherheitanweisungen zu befolgen. Rezeptur für 1000g Schelllack Reinigungslösung 0,25% 2,5g Mirasol 2000 0,05% 0,5g Genaminox (Nonionic) 0,025% 0,25g Empicol oder Texapon alternativ geht auch hier 3-5 Tropfen Pril/Fairy 99,7% 997g dest. Wasser Ansatz: In das vorgelegte dest. Wasser werden die einzelnen Reagenzien entweder abgowogen oder mittels Pipette zugegeben, verrührt und nach der Ruhephase in eine Vorratsflasche abgefüllt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||